DER VERBAND AGEVAP

AGEVAP - Verband des Flussgebietes Rio Paraíba do Sul

Das durch die Gesetze Nr. 9433/97 und 9984/00 geschaffene Bundessystem der Wasserressourcen führte in das brasilianische Szenario der Wasserressourcen-Verwaltung neue Akteure ein:

Die Komitees der verschiedenen Flussgebiete. Hierbei handelt es sich um Foren zur demokratischen Debatte und Beschlussfassung bezüglich einer angemessenen Nutzung der Wasserressourcen der jeweiligen Flussgebiete.

Die Verbände der Flussgebiete handeln als Exekutive eines oder mehrerer Komitees. Sie erhalten und verwenden die durch die Wassergebührenerhebung eingegangenen finanziellen Mittel.

Auf Bundesebene hat der Nationale Wasserverband, als Selbstverwaltungsbehörde die dem Umweltministerium angeschlossen ist, die Funktionen eines Verwaltungsorgans übernommen, das die zum Bund gehörenden Wasserressourcen verwaltet. Diese Funktion oblag vorher dem Staatssekretariat für Wasserressourcen des Umweltministeriums.


Der am 20. Juni 2002 gegründete Verband AGEVAP (Verband zur Verwaltung der Wasserressourcen des Flussgebietes Rio Paraíba do Sul) wurde anfänglich ins Leben gerufen, damit dieser die Funktionen des Exekutivsekretariats des Komitees zur Integration des Flussbeckens Rio Paraíba do Sul (CEIVAP) übernähme. Er sollte zudem die in Artikel 44 des Gesetzes Nr. 9433/97 vorgesehenen Aufgaben übernehmen, die mit den Befugnissen der so genannten Wasserverbände, oder der geläufigeren Flussbecken-Verbände in Zusammenhang stehen, vor allem jedoch im Hinblick auf die Erstellung des Wasserressourcenplans und die Umsetzung der vom Komitee verabschiedeten Aktionen zur Verwaltung der Wasserressourcen des Flussbeckens.

Ab der Verabschiedung der einstweiligen Anordnung Nr. 165/04, die später in das Gesetz Nr. 10.881/04 umgewandelt wurde, konnte der Verband im Rahmen eines mit dem Nationalverband der Wasserressourcen (ANA) geschlossenen Verwaltungsvertrages die Funktionen eines Flussbecken-Verbandes wahrnehmen. Hierbei handelt es sich überwiegend um den Erhalt der finanziellen Mittel die durch die Wassergebührenerhebung eingegangen sind, und deren Verwendung gemäß des vom Flussgebiet-Komitee genehmigten Investitionsplans. Infolge der Bestimmungen des Beschlusses Nr. 59 vom 2. Juni 2006 des Nationalrats für Wasserressourcen (CNRH), wurde die Frist zur Delegierung der Befugnisse zur Wahrnehmung der Funktionen und Aufgaben im Zusammenhang mit dem Verband des Flussgebietes Rio Paraíba do Sul durch den Verband AGEVAP auf den 30. Juni 2016 festgelegt.

Derzeit verfügt der Verband AGEVAP über fünf Verwaltungsverträge. Der erste Verwaltungsvertrag wurde in 2004 mit dem Nationalverband der Wasserressourcen (ANA) zur Übernahme der Aufgaben des CEIVAP abgeschlossen; der zweite Verwaltungsvertrag wurde mit dem Institut für Umwelt des Bundesstaates Rio de Janeiro (INEA) im Jahre 2010 abgeschlossen. Im Rahmen dieses Verwaltungsvertrages wurden die Funktionen des Flussbecken-Verbandes der Komitees der vier Zuflüsse des Flusses Paraíba do Sul übernommen (Komitee Médio Paraíba do Sul, Komitee Piabanha, Komitee Rio Dois Rios und Komitee Baixo Paraíba do Sul und Itabapoana); der dritte Verwaltungsvertrag wurde ebenfalls im Jahre 2010 mit INEA abgeschlossen, in dessen Rahmen die Aufgaben des AGEVAP im Zusammenhang mit dem Komitee Guandu festgelegt worden sind; der vierte und fünfte Verwaltungsvertrag wurde in 2014 mit dem Institut für Wasserressourcenverwaltung des Bundesstaates Minas Gerais (IGAM) zur Übernahme der Aufgaben der Flussbecken-Komitees der zum Bundesstaat Minas Gerais gehörenden Zuflüsse der Ströme Rio Preto und Rio Paraibuna (Komitee Preto und Paraibuna), sowie der Flüsse Rio Pomba und Muriaé (COMPÉ) abgeschlossen.

Die Rechtspersönlichkeit des Verbandes AGEVAP entspricht jenem eines gemeinnützigen Vereins des privaten Rechts, aus dessen Mitgliedern die Generalversammlung besteht. Er wird von einem Verwaltungsrat, einem Aufsichtsrat und einer Geschäftsführung verwaltet. Aufgrund einer Änderung der Statuten des AGEVAP, die am 30.3.2009 genehmigt wurde, können die Mitglieder der Generalversammlung auch Mitglieder des CEIVAP sein oder nicht. Die Mitglieder des Verwaltungs- und Aufsichtsrats werden von der Generalversammlung gewählt. Die Geschäftsführung besteht aus fünf Mitgliedern: einem Vorsitzenden, einem Finanz- und Verwaltungsleiter, einem Direktor für Wasserressourcen, einem Direktor für Strategische Planung, und einer Direktorin für Institutionelle Beziehungen.

Contrato de Gestão Data de assinatura Órgão Gestor CBH´s Atendidos Resolução Conselhos Prazo de Delegação/CG
INEA 01/2010 05/07/2010 Instituto Estadual do Meio Ambiente - INEA Médio Paraíba do Sul; Rio Dois Rios; Piabanha; Baixo Paraíba do Sul e Itabapoana Resolução nº 141/2015 - Conselho Estadual de Recursos Hídricos do Estado do Rio de Janeiro 31/12/2025
INEA 03/2010 18/10/2010 Instituto Estadual do Meio Ambiente - INEA Guandu; Baía de Ilha Grande Resolução nº 143/2015 - Conselho Estadual de Recursos Hídricos do Estado do Rio de Janeiro 31/12/2022
INEA 02/2017 26/12/2017 Instituto Estadual do Meio Ambiente - INEA Baía de Guanabara Resolução nº 179/2017 - Conselho Estadual de Recursos Hídricos do Estado do Rio de Janeiro 27/12/2022
IGAM PS1 001/2019 27/11/2019 Instituto Mineiro de Gestão das Águas - IGAM Preto e Paraibuna Deliberação nº 432/2019 - Conselho Estadual de Recursos Hídricos do Estado de Minas Gerais 19/11/2024
IGAM PS2 002/2019 27/11/2019 Instituto Mineiro de Gestão das Águas - IGAM Pomba e Muriaé Deliberação nº 432/2019 - Conselho Estadual de Recursos Hídricos do Estado de Minas Gerais 19/11/2024
027/2020/ANA 04/12/2020 Agência Naciona de Águas - ANA CEIVAP Resolução nº 167/2015 - Conselho Nacional de Recursos Hídricos 30/06/2026
IGAM DO1 a DO6 001/2020 15/12/2020 Instituto Mineiro de Gestão das Águas - IGAM Piranga, Piracicaba, Santo Antônio, Suaçuí, Caratinga e Manhuaçu Deliberação nº 441/2020 - Conselho Estadual de Recursos Hídricos do Estado de Minas Gerais 31/12/2025
034/2020/ANA 21/12/2020 Agência Naciona de Águas - ANA Doce Resolução nº 212/2020 – Conselho Nacional de Recursos Hídricos 31/12/2025